Mit der TEAG Mobil-Ladekarte unterwegs unkompliziert Strom laden
Guido Werner/TEAG Mobil

Ladekarte

Erhalten Sie Zugang zu einem Netzwerk von öffentlichen Ladestationen in ganz Europa. Egal, ob Sie auf Reisen sind oder Ihren täglichen Weg zur Arbeit zurücklegen, unsere Ladekarte bietet Ihnen die Freiheit und Flexibilität, Ihre Batterie einfach und kostengünstig aufzuladen.

Unsere Ladekarte bietet Ihnen eine sichere und zuverlässige Möglichkeit, Ihr Elektrofahrzeug aufzuladen, ohne sich Gedanken über die Abrechnung machen zu müssen. Sie laden unterwegs immer zum gleichen Tarif und erhalten am Ende des Quartals automatisch die Abrechnung Ihrer Ladevorgänge.

So nutzen Sie die TEAG Mobil-Ladekarte

  1. Im TEAG Mobil-Ladekarten-Portal registrieren und Ladekarte bestellen
  2. TEAG Mobil-Ladekarte nach Erhalt im Ladekarten-Portal aktivieren
  3. Ladekarte nutzen und unterwegs laden


Nachdem Sie Ihre Ladekarte erhalten und registriert haben, können Sie über die Karte unseres Dienstleisters ladenetz.de alle Ladesäulen in Ihrer Nähe finden und den genauen Status der Ladepunktverfügbarkeit abrufen. Alternativ empfehlen wir die Ladeapp für die schnelle Übersicht unterwegs.

Unsere Ladetarife

  • Gelegenheitslader

    TEAG Mobil-Ladesäulen

    Ladesäulen Roaming-Partner

    AC

    44 ct/kWh

    53 ct/kWh

    DC

    57 ct/kWh

    69 ct/kWh

     

    Monatlicher Grundpreis je Ladekarte: 0 EUR*

  • Viellader

    TEAG Mobil-Ladesäulen

    Ladesäulen Roaming-Partner

    AC

    40 ct/kWh

    49 ct/kWh

    DC

    54 ct/kWh

    66 ct/kWh

     

    Monatlicher Grundpreis je Ladekarte: 5 EUR*


Blockierpreis an DC-Säulen:
Für Fahrzeuge, die länger als 120 Minuten an einer DC-Ladesäule stehen, wird ein sogenannter DC-Blockierpreis in Höhe von 10ct pro Minute fällig (Höchstbetrag 25 EUR pro angefangenem Ladevorgang*).

Sie besitzen noch keine TEAG Mobil-Ladekarte?
Sie können an all unseren Ladesäulen auch ohne Ladekarte laden. Dazu benötigen Sie nur Ihr Smartphone und Ihre Kreditkarte. Der Vorgang ist auf dem Display der Ladesäule beschrieben. Die Tarife für das Ad-Hoc-Laden entsprechen 47 ct/kWh für AC-Ladesäulen und 57 ct/kWh für DC-Ladesäulen.

*Alle Preise sind Bruttopreise, die die aktuell gültige Mehrwertsteuer enthalten.

Downloads

Ladekarte kündigen

Auch wenn wir Sie als Kunde gern behalten möchten, machen wir Ihnen die Kündigung so einfach wie möglich. Ihre TEAG Mobil-Ladekarte können Sie ganz einfach über unser Ladekarten-Portal kündigen.
  • Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    Die Mobilitätsexperten der TEAG Mobil helfen Ihnen gerne weiter
    Guido Werner/TEAG Mobil

    Tel0361 652-2005

    E-Mailvertrieb@teag-mobil.de

Häufig gefragt

  • Was kostet ein Ladevorgang an den TEAG-Ladestationen?

    Die entsprechenden Preise für das Ad-hoc-Laden und Laden mit Ladekarte finden Sie hier.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wie bezahle ich an öffentlichen Ladestationen?

    Welche Zahlungsmöglichkeiten angeboten werden, kann jeder Betreiber einer Ladestation selbst entscheiden. Aus diesem Grund variiert das Angebot je nach Ladestation. Es besteht aber immer die Option, auch ohne festen Ladestrom-Vertrag sein Auto zu laden. Bei der TEAG Mobil funktioniert dies, indem Sie einen QR-Code mit der Smartphone-Kamera scannen und Ihren Ladevorgang anschließend per Kreditkarte bezahlen.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Was ist Roaming und wie funktioniert es?

    Durch Kooperationen von verschiedenen Ladeinfrastruktur-Anbietern haben die Kunden Zugang zu einem großen Netzwerk an Ladestationen. Dies funktioniert ähnlich wie bei Mobilfunk-Anbietern, wenn Sie sich im Ausland aufhalten. Der dortige Mobilfunk-Betreiber rechnet Ihre Gespräche zu fest vereinbarten Konditionen mit Ihrem Mobilfunk-Anbieter ab. Analog erfolgen der Zugang und die Abrechnung bei kooperierenden Ladeinfrastruktur-Anbietern. Auf diese Weise können die Endkunden die Ladeinfrastruktur des eigenen Anbieters sowie der Roaming-Partner nutzen. Der Anbieter von Ladekarten informiert darüber, welche Ladestationen genutzt werden können.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Muss man an öffentlichen Ladestationen ein eigenes Kabel mitbringen?

    Zahlreiche Ladestationen haben ein Kabel vorrätig, allerdings gibt es dafür keine Garantie. Daher ist es grundsätzlich empfehlenswert, immer ein eigenes Typ-2-Kabel mitzuführen.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wie verhalte ich mich, wenn eine Ladestation der TEAG eine Störung meldet?

    Bitte melden Sie Störungen an TEAG-Ladestationen über die Hotline 0800 6000 640. Die Störhotline ist rund um die Uhr erreichbar. Zudem haben Sie die Möglichkeit, uns eine Störung auch über unser Kontaktformular unkompliziert online zu melden.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Woher stammt der Strom für die Ladestationen der TEAG Mobil?

    Der Wandel hin zur Elektromobilität ergibt im Kontext des Klimawandels nur dann einen Sinn, wenn der dafür benötigte Strom aus nachhaltiger Erzeugung stammt. Daher laden Sie unterwegs an Ladesäulen der TEAG Mobil mit 100% Ökostrom.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein