🔌 Was tun, wenn die Ladesäule mal streikt?
🚗💨 Elektromobilität ist einfach und zuverlässig – aber was, wenn die Ladesäule doch plötzlich nicht lädt?
Ob auf dem Weg zur Arbeit oder auf Reisen: Wenn eine Ladesäule mal nicht funktioniert, ist Frust vorprogrammiert. Doch oft ist die Lösung einfacher, als man denkt. Hier ein kurzer Überblick, wie man mit typischen Fehlermeldungen umgeht und was man tun kann:
🔍 Häufige Fehlermeldungen & was sie bedeuten:
1. „Ladevorgang nicht möglich“ – Oft liegt’s an der Authentifizierung. RFID-Karte korrekt gehalten? Lade-App synchronisiert?
2. „Kommunikationsfehler mit Fahrzeug“ – Ladekabel richtig eingesteckt? Auto eventuell neu verriegeln.
3. „Ladestation besetzt“ – obwohl frei – Die Säule hat sich „aufgehängt“. Kurzes Warten oder Neustart durch Betreiber-App kann oft helfen.
4. Keine Reaktion der Säule – möglicherweise offline. Hier hilft meist nur eine Störungsmeldung an den Betreiber. Die Störhotline findet Ihr in der Regel, wie bei unserer Ladetechnik, direkt sichtbar auf der Ladesäule.
🛠 Was kann ich tun?
✅ Erst prüfen, dann neu starten:
– Verbindung trennen, neu einstecken, Auto ggf. verriegeln
– App oder Ladekarte neu starten bzw. einsetzen
✅ Support kontaktieren:
– Viele Anbieter bieten schnelle Hilfe über Hotline oder App – oft kann die Säule aus der Ferne neu gestartet werden. \(Die TEAG Mobil-Störhotline erreicht Ihr unter 0800 6000 770.\)
✅ Fehler melden – für andere mitdenken:
– Eine kurze Störungsmeldung kann anderen Fahrerinnen und Fahrern helfen und die Zuverlässigkeit insgesamt verbessern.
Fazit:
Ladeprobleme kommen vor, aber mit ein wenig Know-how sind sie kein Drama. Je mehr wir teilen, desto besser wird das System für alle.
❓ Wie geht Ihr mit Ladeproblemen um? Welche Tipps habt Ihr?
#TEAGMobil #SoläuftLaden #Elektromobilität #Ladeinfrastruktur #EAuto #EVCharging