🚗🔌 In 5 Schritten zur öffentlichen Ladeinfrastruktur
Mit einem 5-Schritte-Plan strukturieren wir im TEAG Mobil-Team jedes Projekt, in dem öffentliche Ladeinfrastruktur errichtet wird.
Neben den Lademöglichkeiten bei Kooperationspartnern wie Edeka Hessenring oder Rewe bauen wir zunehmend Ladepunkte an Autohöfen, Autobahnraststätten, in Wohnquartieren und an touristischen Zielen in Thüringen und ganz Mitteldeutschland.
👋 Ich bin Anja Siegel, Projektmanagerin der TEAG Mobil. Täglich manage ich öffentliche Infrastrukturprojekte, und nehme Euch heute mit in meinen Projektablauf in 5 Schritten.:
1. 🔍 Bedarf & Standortanalyse
- Im ersten Schritt ermitteln wir, wo Ladepunkte von vielen Nutzern gebraucht werden \(z. B. größere Wohngebiete, Pendlerstrecken, Einkaufszentren\).
- Wir analysieren dafür Nutzerverhalten, Verkehrsfluss und die bestehende Infrastruktur am anvisierten Standort.
2. 📄 Vertragliche Grundlagen schaffen & erste Genehmigungen einholen
- In einem Vertrag werden rechtliche und finanzielle Grundlagen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Grundstückseigentümer geschaffen. Baurechtliche und energiewirtschaftliche Voraussetzungen sind zu klären. Erst dann kann man so richtig loslegen.
3. 🛠️ Technische Planung & Projekt Finalisierung
- Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, mit Technikern und unserem zuständigen Bauleiter treffen wir die finale Entscheidung über den konkreten Standort, die Ladeart \(AC- oder DC-Schnellladepunkte\), und die Anzahl von Ladepunkten sowie potenzielle spätere Erweiterungen.
- Im Detail planen wir darauf aufbauend den Netzanschluss, die benötigte Leistungskapazität und die baulichen Maßnahmen.
4. 🚧 Bau & Installation
- Dann startet auch schon der Tiefbau. Die Ladehardware sowie Nebenanlagen wie Trafos und Zählerschränke werden aufgestellt: Der zuständige Netzbetreiber liefert den Netzanschluss.
- Vor der öffentlichen Inbetriebnahme werden diverse Testläufe und letzte Sicherheitsprüfungen durchgeführt.
5. 👥 Betrieb & Nutzerfreundlichkeit
- Im letzten Schritt werden die Zugänglichkeit, Bezahlmöglichkeiten sowie Wartung und Service sichergestellt.
🕑Oft werde ich von Partnern oder Kunden gefragt: „Und wie lange benötigt ein Ladeinfrastrukturprojekt vom ersten Planungstag bis zur Inbetriebnahme?“
Mit einer pauschalen Zahl kann man das nicht beantworten. Es ist tatsächlich sehr vom Projekt abhängig. Externe Faktoren bestimmen Projektlaufzeiten. Im Besten Falle sind wir innerhalb eines Jahres in Betrieb. In der Regel benötigt ein Projekt aber eher 2 bis 3 Jahre bis zur Inbetriebnahme.
👷♀️Meine Kolleginnen und Kollegen \(Frank Langenberg, Julian Schaal, Kristin Weitze, Edgar Bialas und Birgit Krüger\) managen täglich zahlreiche öffentliche Projekte. Wir sind stolz auf jeden neuen Standort und treiben das Wachstum des öffentlichen Ladennetzwerks jeden Tag voran.
#TEAGMobil #SoläuftLaden #Ladenetz #Elektromobilität